Vorstellung des Deutschen Curriculum Chirurgische Onkologie (Vizeralonkologisches Curriculum)
Qualifizierung bestehend aus einem allgemeinen Teil:
- Karzinogenese (zelluläre Mechanismen der Karzinogenese)
- Karzinogene (Strahlung, Viren, Chemikalien etc.)
- Epidemiologie von Krebs (epidemiologische Verlaufsdaten, epidemiologische Forschung)
- Früherkennung (Prinzipien, Bias, Risiken, Nutzen, Artendes Screenings
- Klinische Studien und Forschungsmethoden (Studiendesign, Regularien, Statistische Analyse)
- Strahlenbiologie (Wirkmechanismen, Arten der Strahlentherapie, Nebenwirkungen, Dosis)
- Chemotherapie (Chemotherapie, Wirkstoffklassen, Nebenwirkungen, gezielte molekulare Therapieansätze)
- Palliativmedizin (Symptomkontrolle, Patientenverfügung, -wille, sozialmed. Unterstützung)
- Psychoonkologie und Gesprächsführung
und einem speziellen Teil, gegliedert nach Organgruppen:
- Brustdrüse (nur Basiskenntnisse)
- Kolorektale karzinome: (Inzidenz, Aethiologie, Genetik, Pathologie, Staging, Diagnosestellung, Screening, chirurgische Therapie, Adjuvante Therapie, Therapie lokal fortgeschrittener und metastasierter Tumore. Psychoonko)
- Thorakale Karzinome (nur Basiskenntnisse)
- Oberer Gastrointestinaltrakt (Inzidenz, Aethiologie, Genetik, Pathologie, Staging, Diagnosestellung, Screening, chirurgische Therapie, Adjuvante Therapie, Therapie lokal fortgeschrittener und metastasierter und inkurabler Tumore. Psychoonko)
- Hepatobiliäre Malignomen (Inzidenz, Aethiologie, Genetik, Pathologie, Staging, Diagnosestellung, Screening, chirurgische Therapie, Adjuvante Therapie, Therapie lokal fortgeschrittener und metastasierter Tumore. Psychoonko)
- Hautkrebs und Melanom (nur Basiskenntnisse)
- Urologische bösartige Neubildungen (nur Basiskenntnisse)
- Endokrine bösartige Neubildungen (Schilddrüse, NSD, Nebennieren und endokrines Pankreas
- Sarkome
- Gynäkologische bösartige Neubildungen (nur Basiskenntnisse außer Ovarialkarzinom)
- Bösartige Neubildungen des Peritoneums
Zusätzlich werden allgemeine klinische Fertigkeiten vorausgesetzt:
klinische Untersuchung, Befundung von moderner Bildgebung, präoperatives Assessment, perioperative Betreuung, postoperative Betreuung und Rehabilitation, Bedeutung des interdisziplinären Tumorboards, Kommunikationsfähigkeiten
Anforderungen an die Weiterbildungsstelle:
Multidisziplinarität, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie, Psychonoklogie, Molekularbiologie
Quellen:
Illustrated Abdominal Surgery-Based on Embryology and Anatomy of the Digestive System, von Hisashi Shinohara
2020, Verlag Springer Singapore, eBook ISBN, 978-981-15-1796-9, DOI, 10.1007/978-981-15-1796-9, Hardcover ISBN
978-981-15-1795-2
Surgical Oncology: Theory and Multidisciplinary Practice, Second Edition
Graeme J. Poston, Lynda Wyld, Riccardo A. Audisio
Evidenzbasierte Viszeralchirurgie maligner Erkrankungen: Leitlinien und Studienlage
Christoph-Thomas Germer, Tobias Keck, Reinhart T. Grundmann
AWMF Leitlinienprogramm http://www.awmf.org/awmf-online-das-portal-der-wissenschaftlichen-medizin/awmf-aktuell.html
Manual des Tumorzentrums München (Blaue Manuale)
http://www.tumorzentrum-muenchen.de/aerzte/manuale/login-download.html
Praktische Durchführung
Grundsätzlich sollen innerhalb eines Jahres Inhalte der Chirurgischen Onkologie vermittelt werden, verbunden mit einer Hospitation über 1 Woche in einem CCC und einem Abschluss durch die UEMS-Prüfung, die auf Deutsch gehalten wird.
Von der Deutschen Krebshilfe geförderte Onkologische Spitzenzentren sind
Liste der Comprehensive Cancer Center: http://www.ccc-netzwerk.de/das-netzwerk/mitglieder.html
- Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
- Universitäts KrebsCentrum Dresden (UCC)
- Universitätstumorzentrum UTZ Düsseldorf
- Universitätstumorzentrum UTZ Düsseldorf ist jetzt im Verbund mit Bonn + Aachen + Köln
- Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ), Essen
- Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt
- Tumorzentrum Freiburg – CCCF
- Hubertus-Wald-Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
- Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn
- Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) der Universitätsmedizin Mainz
- Südwestdeutsches Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart
- Comprehensive Cancer Center am Universitätsklinikum Ulm (CCCU)
- Comprehensive Cancer Center Mainfranken Würzburg
- Comprehensive Cancer Center München
Zunächst können 10 Teilnehmer das Curriculum absolvieren (für die erste Prüfung können nur 10 Kandidaten zugelassen werden). Die Kandidaten müssen 2 ausgesuchte DGAV und 1 ESSO DGAV, ESSO, AIO, DGVS-AGIO oder DGHO Kurse innerhalb eines Jahres absolvieren. Die Kurse werden jährlich von der AG Curriculum Chirurgische Onkologie der ACO ausgesucht und mit dem Kandidaten bereits bei der Anmeldung abgestimmt.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (EBSQ/UEMS) müssen vorhanden sein.