Im April 2021 wurde die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Viszeralonkologie (IAG-VO) von Vertreter*innen der Assoziation Chirurgische Onkologie (ACO), der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der DKG sowie der Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie (ARO) in der DKG gegründet. Ziel der IAG ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der klinischen Forschung/Studienarbeit bei viszeralonkologischen Tumoren zu intensivieren sowie eine koordinierte interdisziplinäre Studiendurchführung von bislang nebeneinander arbeitenden Studiengruppen zu erreichen. Details zur Arbeit der IAG-VO sind der Homepage der AG zu entnehmen: https://www.krebsgesellschaft.de/iag-vo.html

Studientitel:ESORES

Registierungsnummer: DRKS00022050

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. J. Höppner Pilotstudie
Erfassen von Therapiepräferenzen von Patienten mit einem Ösophaguskarzinom mit kompletter Remission nach neoadjuvanter Behandlung.
Hauptstudie
Vergleich des Outcomes nach abwartendem Vorgehen und chirurgischer Intervention, falls notwendig mit sofortiger Operation bei Patienten mit kompletter Remission nach neoadjuvanter Behandlung.
Ziel:
120 Patienten (Pilotstudie)
Aktuell:
Pilotstudie
Noch nicht begonnen (geplant Q4 2022). Hauptstudie geplant2023 Zentren: 5 (Pilotstudie)/27 (Hauptstudie)
BMBF,
Fallgeld 90 € (Pilotstudie), 1520 € (Hauptstudie)
Dr. rer. nat. Maria Huber
Projektmanagerin
Zentrum Klinische Studien (ZKS) Universitätsklinikum Freiburg Elsässer Straße 2
79110 Freiburg
T: 0761 270-74030
E: zks.esores@uniklinik-frei- burg.de, maria.huber@uniklinik- freiburg.de

Studientitel: RACE

Registierungsnummer: EudraCT 2018-001728-20

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. R.-D. Hofheinz
Prof. Dr. S. Lorenzen
Neoadjuvante Radiochemotherapie versus Chemotherapie (FLOT) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, potentiell re- sektablem Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (AEG). Ziel:
340 Patienten
Aktuell:
154 Patienten
Zentren:
32
Deutsche Krebshilfe Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz
TagesTherapieZentrum am Mannheim Cancer Center Universitätsmedizin Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim
T: 0621/383-2855
E: ralf.hofheinz@umm.de

Studientitel: PREVENT (FLOT9)

Registierungsnummer: EudraCT 2017-003832-35

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
PD Dr. T. Götze Präventive HIPEC in Kombination mit perioperativer Chemotherapie (FLOT) versus Chemotherapie (FLOT) allein bei Patienten mit resektablem Magenkarzinom vom diffusen Typ oder mit AEG II/III. Ziel:
200 Patienten
Aktuell:
24 Patienten
Zentren:
20
Deutsche Krebshilfe, Fallgeld 600 € Ulli Simone Bankstahl
Projektmanagerin
Institut für klinisch-onkologi- sche Forschung (IKF) Krankenhaus Nordwest GmbH Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt am Main T: 069/7601-4596
E: bankstahl.ulli@khnw.de

Studientitel: RENAISSANCE

Registierungsnummer: EudraCT 2014-002665-30

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. S.-E. Al-Batran
Prof. Dr. S. Mönig
Effekt von Chemotherapie allein versus Chemotherapie mit folgender operativer Resektion auf das Überleben und die Lebensqualität von Patienten mit oligometastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs (AEG). Ziel:
271 Patienten
Aktuell:
156 Patienten ein- geschlossen, 117 Patienten randomisiert
Zentren:
50
DFG,
Fallgeld 1.500 €
Ulli Simone Bankstahl
Projektmanagerin
Institut für klinisch-onkologi- sche Forschung (IKF) Krankenhaus Nordwest GmbH Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt am Main T: 069/7601-4596
E: bankstahl.ulli@khnw.de

Studientitel: GAIN

Registierungsnummer: EudraCT 2017-004444-38

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
PD Dr. T. Götze Neoadjuvante Chemotherapie mit Gemcitabine und Cisplatin, gefolgt von radikaler Leberresektion versus radikale Leberresektion mit oder ohne adjuvante Che- motherapie bei Patienten mit Gallenblasenkarzinom, welches durch einen Zufallsbefund im Rahmen einer Cholezystektomie oder vor der radikalen Resektion eines CCC diagnostiziert wurde. Ziel:
300 Patienten
Aktuell:
27 Patienten
Zentren:
50
DFG,
Fallgeld 890 €
Ulli Simone Bankstahl
Projektmanagerin
Institut für klinisch-onkologi- sche Forschung (IKF) Krankenhaus Nordwest GmbH Steinbacher Hohl 2–26 60488 Frankfurt am Main T: 069/7601-4596
E: bankstahl.ulli@khnw.de

Studientitel: IMMUWHY

Registierungsnummer: EudraCT 2018-004778-81

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. A. Vogel Vergleich der Immuntherapien mit Durvalumab allein und Durvalumab in Kombination mit Tremelimumab, jeweils kombiniert mit Y-90 SIRT Therapie bei Patienten mit hochgradigem intrahepatischem Cholangiokarzinom. Ziel:
50 Patienten
Aktuell:
6 Patienten
Zentren:
9
AstraZeneca GmbH Deutschland und Bio- compatibles UK Ltd., Fallgeld 3000 €AstraZeneca GmbH Deutschland und Bio- compatibles UK Ltd., Fallgeld 3000 € Dr. rernat. Dörthe Vortmeyer
Projektmanagerin
Institut für klinisch-onkologi- sche Forschung (IKF) Krankenhaus Nordwest GmbH Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt am Main T: 069/7601-4196
E: vortmeyer.doerthe@ikf- khnw.de

Studientitel: HOLIPANC

Registierungsnummer: EudraCT 2019-002734-37

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. F. Gebauer Effektivität, Sicherheit und Lebensqualitätsverbesserung durch neoadjuvante Chemotherapie mit liposomalem Irinotecan, kombiniert mit 5-FU/Folsäure und Oxaliplatin und gefolgt von kurativer chirurgischer Resektion bei Patienten mit hepatisch oligometastasiertem Pankreaskarzinom. Ziel:
150 Patienten
Aktuell:
4 Patienten
Zentren:
11
Servier Deutschland GmbH,
Fallgeld ca. 2000 €
Prof. Dr. Florian Gebauer
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantations- chirurgie
Universitätsklinikum Köln Kerpener Str. 62
50937 Köln
T: 0221/478-4803
E: florian.gebauer@uk-koeln.de

Studientitel: METAPANC

Registierungsnummer: (in Planung)

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. B. M. Ghadimi
Prof. Dr. J. Siveke
Intensivierte Therapie bei Patienten mit lokal resektablem oligometastatischen Pankreaskarzinom – multimodale operative Therapie versus alleinige systemische Chemotherapie. Ziel:
272 Patienten
Aktuell:
Noch nicht begonnen (geplant Q2 2022)
Zentren:
27
DFG Esther Ohanecian
Studienkoordinatorin Studiensekretariat
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen T: 0551/3967825
E: esther.ohanecian@med.uni- goettingen.de

Studientitel: ACO/AIO/ARO 18.1

Registierungsnummer: EudraCT 2018-000876-14

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. C. Rödel Kurzzeitige Radiotherapie versus Radiochemotherapie, gefolgt von Konsolidierungschemotherapie und selektivem Organerhalt bei Patienten mit Rektumkarzinom mit MRT-definiertem mittleren bis hohen Risiko. Ziel:
702 Patienten
Aktuell:
220 Patienten
Zentren:
64
Deutsche Krebshilfe, Fallgeld 400 € Atefeh Nateghian
Studienkoordinatorin Studiensekretariat
Klinik für Strahlentherapie und Onkologie Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt
T: 0696301- 4655
E: atefeh.nateghian@kgu.de

Studientitel: ACO/AIO/ARO 18.2

Registierungsnummer: EudraCT 2018-001356-35

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. R.-D. Hofheinz Neoadjuvante Chemotherapie mit FOLFOX versus adjuvante risikoadaptierte Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom. Ziel:
818 Patienten
Aktuell:
25 Patienten
Zentren:
51
Deutsche Krebshilfe Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz
TagesTherapieZentrum am Mannheim Cancer Center Uni- versitätsmedizin Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, 68167 Mannheim
T: 0621/383-2855
E: ralf.hofheinz@umm.de

Studientitel: PORT (AIO-KRK-0418)

Registierungsnummer: Registrierungsnummer: EudraCT 2020-006144-18

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. D. Modest
Prof. Dr. J. Pratschke
Additive/Adjuvante Therapie mit FOLFOX oder FOLFOXIRI versus Nachsorge nach definitiver Behandlung von Darmkrebsmetastasen. Ziel:
507 Patienten
Aktuell:
11 Patienten
Zentren:
80
DFG Prof. Dr. Dominik Modest
Medizinische Klinik mit Schwer- punkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CVK) Charité – Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
T: +4930450553840
E: dominik.modest@charite.de

Studientitel: ANTONIO (AIO-KRK-0220)

Registierungsnummer: EudraCT 2020-002715-21

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
Prof. Dr. S. Kasper-Virchow Perioperative/adjuvante Gabe von Atezolizumab mit oder ohne immunmo- dulatorischem IMM-101 bei Patienten mit hoher
MSI oder MMR-defizientem kolorektalem Karzinom Stadium III, die für eine Chemotherapie mit Oxaliplatin ungeeignet sind.
Ziel:
100 Patienten
Aktuell:
1 Patient (adjuvanter Teil), 20 Patienten (perioperativer Teil)
Zentren:
40 (es werden noch Zentren gesucht)
ROCHE Pharma AG und Immodulon Therapeutics Ltd, Fallgeld ca. 2500 € Caroline Kühl
AIO-Studien-gGmbH Kuno- Fischer-Straße 8
14057 Berlin
E: ANTONIO@aio-studien- ggmbh.de

Studientitel: NEOBRAF(AIO-KRK-0420)(in Planung)

Registierungsnummer: EudraCT 2020-005771-12

Studienleiter Titel/Zusammenfassung Rekrutierung Finanzierung Ansprechpartner/Kontakt
PD Dr. med. A. Stein Neoadjuvante Behandlung mit Encorafenib, Binimetinib und Cetuximab bei Patienten mit BRAF- V600E mutiertem/pMMR lokalisiertem kolorektalem Karzinom. Ziel:
48 Patienten
Aktuell:
0 Patienten
Zentren:
20 (es werden noch Zentren gesucht)
Pierre Fabre Pharma GmbH, Pierre Fabre Pharma Austria und Merck Serono GmbH, Fallgeld ca. 1500 € Lea Maciolek
AIO-Studien-gGmbH Kuno- Fischer-Straße 8
14057 Berlin
E: AIO-KRK-0420-NEOBRAF@ aio-studien-ggmbh.de

Stand der Studien: März 2022

IMPRESSUM

Deutsche Gesellschaft für
Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V.
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

Tel.: +49 30 2345 8656 20
Fax: +49 30 2345 8656 25
E-mail: info(at)dgav.de
www.dgav.de